· 

Im Fokus des Verfassungsschutzes

...... Nachdem öffentlichen Aufreger betreffend einer angemalten Bank mit sogenannten ,,Regenbogenfarben“ und meiner öffentlichen Äußerung hierzu hatte ich nach meinem Besuch am Untersberg auch Besuch vom Verfassungsschutz. Claras sagte mir erst vor ein paar Wochen dass dieser Berg ab September demnach wieder unter strenger Beobachtung stehen würde. Weshalb wunderte es mich nicht, dass dieser Verfassungsschutz vor meiner Haustür stand? Claras und ich hatten ja auch einige Informationen betreffend einer  GSG 9 Spezialoperation am Untersberg

 

Doch vom Untersberg mal abgesehen kennen viele doch bereits das Symbol des Regenbogens. Mit einer solchen Fahne wird in zahlreichen Kulturen weltweit die Stimmung für Aufbruch, Veränderung und Frieden ausgedrückt. Sie gilt auch als Zeichen für Toleranz und Akzeptanz der Vielfalt von Lebensformen und der Hoffnung und der Sehnsucht.

 

Aber nicht nur in Neuzeit findet dieses Symbol Verwendung, sondern bereits in den deutschen Bauernkriegen wurde die Regenbogenfahne zum Zeichen der Erneuerung des Bundes mit Gott, der Hoffnung und Veränderung eingesetzt.

 

Doch ehrlich .. wer setzt dieses Symbol tatsächlich im ersten Gedanken mit Freiheit in Verbindung? Blickt man sich um so erkennt man doch, dass dieses Bildnis unmittelbar mit Prideparaden und Schwulenclubs in Zusammenhang steht. Wie kommt das?

Nun, seit den 1970er Jahren ist die Regenbogenfahne ein internationales schwul-lesbisches Symbol. Die Regenbogenfahne entwarf der amerikanische Künstler Gilbert Baker für den Gay Freedom Day 1978, dem Vorläufer späterer Gay Prides. Sie gilt als Symbol für lesbischen und schwulen Stolz, sowie für die Vielfalt der Lebensweise von Lesben und Schwulen.

 

Heute im Jahr 2022 ist es ein Symbol gegen Diskriminierung von Homosexuellen und Transgender-Personen. Aber wir finden tatsächlich weitere Formen dieser Symbolik. Es geht hier um weitaus mehr als nur um ein Zeichen gegen Diskriminierung und für Freiheit. Mann wollte hier noch einen Schritt weiter gehen! Demnach sollten mediale Darstellung von Homo- und Transsexuellen in Schulbüchern und Werbung forciert und etabliert werden. Was sagt man nun zu solch einer Gesellschaftsformung?

 

Nun manchen passt dies so gar nicht. Am Beispiel von Ungarn haben wir gesehen, dass solch eine Symbolik sogar unter Verbot angedacht wurde. ,,Alles zum Schutz der Kinder: Ab 1. Juli werden Regenbögen auf dem gesamten Staatsgebiet Ungarns verboten sein. Zuvor hatte die Fidesz-Partei des rechtsnationalistischen Regierungschefs Viktor Orbán ein Gesetz im ungarischen Parlament verabschiedet, das jegliche Art von "Werbung" für Homosexualität verbietet. Menschenrechtsgruppen und Meteorologen sind gleichermaßen entsetzt. Orbán rechtfertigte heute den drastischen Schritt: "Jeder, der behauptet, Regenbögen seien etwas völlig Natürliches oder gar von Gott gewollt, der lügt. Sie sind nicht umsonst das Symbol der homosexuellen Bewegung und müssen daher mit allen Mitteln bekämpft werden, bevor unschuldige Kinder und Jugendliche von dieser Propaganda verführt werden."

 

Ich will an dieser Stelle gleich mal vorwegnehmen, dass ich persönlich kein Problem mit Bisexuellen oder Transgender etc. habe. Doch ehrlich !? Was sollte man davon halten, wenn das eigene Kind von der Schule nachhause kommt und nicht mehr weiß, ob es Junge oder Mädchen ist, da diese ,,Regenpropaganda“ mit regelrecht mit sozialen Standards in die Schulen und Kindergärten durchfärbt werden - und das vor alle den wichtigen Pubertierenden und Individuellen Erfahrungen.

 

,,Wir werden seit Jahrzehnten durch Hollywood, Musik und Mode umkonditioniert mit nur einem Ziel - Die Gesellschaft soll dass Verständnis der eigenen Wurzeln und Ihrer Abstammung verlieren - alles für eine neue Ordnung“ (Zitat von einem Freimaurer aus meinem Buch Die Goldene Stadt im Unterberg Band 5) 

 

Nun, ohne hier irgendwelche Verschwörungstheorien zu verbreiten oder Hass zu schüren - ich überlasse es an dieser Stelle tatsächlich den Lesern, was Ihr von dieser Symbolik halten mögt. Doch meine Meinung und meine Ansichten sind hierzu klar und eindeutig! Ich sehe und erkenne mit gesunden Augen, Ohren und Gefühlen, dass die Aussage des Freimaurers Ihre Berechtigung hat.

 

Wird nicht seit Jahrzehnten bereits versucht, unsere Kultur bewusst zu eliminieren?

Viele Bücher und Meinungen beschreiben dies bereits ausführlicher als ich alle es je könnte.

 

Angeregt durch meine Tochter und vielen anderen Vorkommnissen fragte mich zu diesem Zeitpunkt meine Tochter im selbigen Atemzug wie Blitze entstehen. Wie hatten wir das nochmals gelernt?

,,Die Regentropfen in einer Gewitterwolke sind elektrisch geladen. Im oberen Teil der Wolke sind sie positiv und im unteren negativ. Dieser Ladungsunterschied führt zu einer elektrischen Spannung. Und wenn die sehr hoch ist, entlädt sie sich in einem Blitz. Folglich haben wir es bei Blitzen und weiterführend in wohl ganzer Physiklehre mit positiven und negativen Kräften zu tun. Am Beispielen im Magnetismus und Universeller Grundgesetze wie den lehren des FengShui können wir von selbigen sprechen. Wir leben nun mal in einer Dualität und Polarität“

Meine Tochter nicht dumm fragte weiter, ob es dann normal wäre, dass die Menschen bzw. die ganze Gesellschaft solch eine Verdrehung der universellen Grundprinzipien gutheißen konnten.

 

Ja wie soll man da Antworten? Ich konnte meiner Tochter nichtmal widersprechen in Ihrer Grundhaltung und dem Verständnis hierzu.

 

Quellen: 

Manuel Opitz: LGBTQIA+ Wie die Regenbogenfahne entstand – und wofür ihre Farben stehen In: GEO, 20. Juni 2022, abgerufen am 23. Juni 2022.

Erin Allday: Gilbert Baker, designer of gay pride rainbow flag, dies. sfgate.com, 1. April 2017, abgerufen am 4. April 2017.

Axel Schock, Karin Schupp: Out-Takes, Querverlag, Berlin März 2005, ISBN 3-89656-116-2, S. 177, Stichwort: „Regenbogenfahne“

https://de.wikipedia.org/wiki/Regenbogenfahne

https://www.der-postillon.com/2021/06/ungarn-regenbogen.html

Leseprobe meines neuen Buches Die Goldene Stadt im Untersberg Band 6 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    N.Gahlinger (Sonntag, 03 Juli 2022 10:26)

    Yehr gut geschrieben, Markus. Sehe ich genau gleich. Besten Dank für Deine interessante und spannende Arbeit.
    Lieber Gruss